Oberheim OB-Xa: Versionen

Versions-Unterschiede beim OB-Xa ?
Einige Hinweise werden nachfolgend
untersucht

Fortentwicklung

Einen überschaubaren Umfang an Fortentwicklung gab es in der Produktionszeit 1981/82.

Es gibt Unterschiede in einigen Hardware-Bereichen und auch die Firmware wurde fortgeschrieben.

Klargestellte Umstände helfen bei der Lösung von Problemen und zeigen den Handlungsbedarf.

Serien-Nr. und Voice-Anzahl ergeben sich aus einem Label an der Geräterückseite. Ein Hinweis auf die Speicherausstattung ist eine Plakette an der Frontplatte rechts. Dies reicht jedoch zur Differenzierung nicht aus und bezieht sich nur auf den Auslieferungszustand. Auch die Anzahl der Voice-Karten kann abweichen.

Firmware

Aufrüstungen

Die Liste zeigt die hier bekannten Versionen mit den wesentlichen Änderungen. Grundsätzlich gilt: je höher – je besser.

Einige Versionen setzen jedoch bestimmte Hardware-Releases oder Updates voraus. Es muss dann nachgerüstet oder modifiziert werden, einige ECOs (siehe weiter unten) enthalten nähere Hinweise.

ECO = Engineering Change Order
Dabei handelt es such um dokumentierte Änderungen des Herstellers.

Beispiele:

  • AutoTune und neue Firmware (119)
  • Digitales Portamento (120)
  • 2-Pol-Filters Resonance (145)

Die hier vorliegende ECO-Liste (34 dokumentierte Mods) kann unter OB-Xa Docs eingesehen werden.

Hardware

Werksmäßige Optionen für den Xa hat es wohl nicht gegeben. In frühen Produktionen findet sich gelegentlich eine Speichererweiterung auf einer separaten Platine.

Möglich sind auch Midi-Interfaces von Drittanbietern. Die werkseitig eingebauten Platinen liegen in unterschiedlichen Revisionen und Kombinationen vor, deshalb ist ein Abgleich mit den vorliegenden Schaltplänen sinnvoll. Einen verlässlichen Zusammenhang bei den Komponenten gibt es offensichtlich nicht.

Manual

First Edition und Third Edition des Service-Manuals.
Die letzten Änderungen am OB-Xa finden sich in den Schaltplänen jedoch nicht. 

Auch wenn der Xa technisch keine Geheimnisse enthält, die Schaltpläne sind hinsichtlich Qualität und Übersichtlichkeit das blanke Grauen. 

Grenzwerte

Für Eigentümer eines gut klingenden OB-Xa gibt es keine Notwendigkeit, sich in den Irrgarten zu begeben.
Alle Hard- und Firmware-Updates werden den Xa nicht signifikant besser machen.

Wer sein Gerät auf den letzten technischen Stand bringen will muss sich mit einer Vielzahl an ECOs befassen. Eine komplette Aufstellung dazu gibt es nicht. 

Anhaltspunkte: Ein Firmware-Stand unterhalb der C-Versionen sollte vermieden werden. Ein einfaches Hochrüsten auf die letzte Version kann normalerweise nicht sicher funktionieren. Für ältere Midi-Interfaces wird teilweise eine angepasste Firmware verwendet.

Im feuchten Keller sozialisierte Geräte müssen besonders geprüft werden.