Oberheim OB-Xa: Wartung
Wartung und Pflege des OB-Xa
für Anwender und Nicht-Techniker
Das 4-Schrauben-Syndrom
Woran erkennt man Dauer-Stress mit einem OB-Xa?
The dark side of the Xa. Die dunkle Seite gibt es tatsächlich und diese OB-Xa von leidenden Besitzern erkennt man daran, dass die Verschraubungen des Gehäusedeckels dauerhaft fehlen. Man muss ohnehin ständig an die Innereien.
Es gibt sie aber, die fehlerfreien, zuverlässigen und wohlklingenden OB-Xa.
Was man auch mit dem OB-Xa anstellt, es muss folgendes bedacht werden:
Der OB-Xa lebt von einem gewissen Präzisionsmangel der den Sound ausmacht.
Also versuchen Sie es erst gar nicht. Es wird niemals ein Präzisions-Instrument werden.
Wartung? Es gibt nicht viel was man als „Nichttechniker“ an einem OB-Xa warten kann.
Genau so wenig sind Techniker zugleich Musiker und User.
An erster Stelle steht ein vernünftiger Umgang mit dem Instrument. Genau so wichtig ist eine angemessene Pflege. Überschätzen Sie nicht ihre Kompetenz.
Die nachfolgenden Hinweise richten sich primär an Benutzer.
Zwangsbaustellen
Viele der Bauteile im OB-Xa sind inzwischen über 40 Jahre alt und haben den üblichen Lebenszyklus bereits überschritten. Deshalb sind Verfall und Ausfall nichts ungewöhnliches. Rechnen Sie damit.
Bedenklicher Umgang und langjährige schlechte Lagerung begünstigen die Entwicklung von Problemen. Davon betroffen sind besonders die unzähligen Steckverbindungen.
Prävention
Eine Investition in die Zukunft ist der Einbau eines modernen Midi-Retrofits. Zumeist entfallen damit einige andere Baustellen. Auch die leidige Lithium-Zelle und weitere Bauteile können dadurch überflüssig werden.
Das Instrument wird durch Überholung oder Austausch der Tastatur deutlich aufgewertet.
Entscheiden Sie sich für einen kleinen Vorrat an speziellen CEM-Chips. Es hat sich gezeigt, dass Preise und Verfügbarkeiten unberechenbar sind.
Eine Firmware-Sicherung im Zusammenhang mit alten Midi-Interfaces ist zu prüfen.
Tuning ?
Einen OB-Xa perfekt zu tunen ist keine triviale Aufgabe und nichts für reine Anwender. Prüfen Sie zunächst ob es erforderlich ist.
Wählen Sie einen Patch ohne Modulationen und stellen Sie die VCOs auf Null Schwebung. Spielen Sie nun 8x die gleiche Note. Wiederholung in verschiedenen Oktavlagen ist hilfreich. Schwebung und Klangfarbe sollen theoretisch exakt gleich bleiben.
Die Modulations-Sektion neben der Tastatur kann ähnlich getestet werden. Schalten Sie die Oktavlagen bei gehaltener Note durch.
Tuning !
Geht es nur um Korrekturen an einer Stimme, bleibt es einigermaßen übersichtlich. Insgesamt können es aber schnell über 100 Abgleichpunkte werden.
Die erforderlichen Schritte sind im Service-Manual beschrieben. Geduld und Ruhe sind unabdingbar.
Der Xa muss frei von konkreten Fehlern sein. Grobe Fehleinstellungen machen das Auto-Tuning unmöglich. Fehlerhafte Pulsweiten der VCOs oder schlechte VCA-Offsets können zu Schwierigkeiten führen. Eine Gefahr, unbedarft Schäden an der Elektronik zu verursachen, ist real.
Für umfangreiche Einstellungen müssen einige Platinen zugänglich gemacht werden. Sie benötigen ein genaues Multimeter, da Einstellungen im Millivolt-Bereich zu machen sind. Zum Abgleich der VCOs ist ein Tuner oder Frequenzmesser sehr hilfreich.