Oberheim OB-Xa: PSU
Netzteil/PSU des OB-Xa sind stabil.
Selten kommt es zu Problemen.
Leistung
Vielen Netzteilen von Vintage-Synthesizern wird Leistungsschwäche nachgesagt, was oft auch zutreffend ist.
Bei einem OB-Xa im Original-Zustand ist das nicht so. Es bleibt genug Spielraum, um begrenzt zusätzliche Hardware zu installieren.
Dennoch gibt es einige Stellen, wo sich eine Wartung positiv niederschlägt.
PSU – Netzteil
Das Bild zeigt die Original-Stromversorgung eines OB-Xa nach Entfernen der beiden Control-Boards. (Der blaue Elko rechts neben dem Trafo ist nicht original).
Die Schaltung entspricht den damaligen Standards. Man beachte die zur Rückseite des OB-Xa führenden Kabel zu den leistungsrelevanten Bauteilen.
Die Verlustleistung wird über einen großen Kühlkörper abgeführt. Einzig auffällig sind die runden Gleichrichter, die sehr heiß werden können.
Wartung
Jede Fehlersuche im OB-Xa sollte beim Netzteil beginnen. Veränderungen an den Versorgungsspannungen verursachen weitergehenden Setup-Bedarf.
Auch ohne konkrete Probleme macht es jedoch Sinn, das Netzteil, insbesondere im Originalzustand, zu überholen.
- Erneuerung der uralten Elkos, um die Restwelligkeit der Ausgänge zu optimieren
- Austausch der Gleichrichter.
- Ersatz der Trim-Pots mit gekapselten Präzisions-Typen.
- Austausch der beiden IC-Sockel (uA723 Regler) gegen Qualitäts-Sockel.
Eine Inspektion der Kabel und Stecker ist geboten. Tropfenförmige Tantal-Elkos sollten präventiv ersetzt werden.
Bei extrem schlechtem Zustand des OB-Xa (Oxydation o.ä.) sollten die Steckverbindungen am Netzteil entfernt werden. Die Kabel lassen sich problemlos fest verlöten, ohne zukünftige Reparaturen zu behindern.
Transformer
Eher selten kommt es zu Problemen mit dem Trafo. In den wenigen hier bekannten Fällen lagen Defekte an den Wicklungen vor, die eine Art Modulation in der Stromversorgung verursachten, die bis auf die VCOs durchschlug.
Die nachfolgenden Strom- und Spannungswerte dienen als Grundlage bei Ersatz des originalen Transformers:
(OB-Xa / 8 /120 mit Midi-Interface, gemessen an Connector J des Netzteiles)
Primär: 0,24 A/230V AC
2 Wicklungen zu je 115V (umschaltbar 115/230)
Sekundär:
J1/J2 10,34 Volt AC 0,637 A (+5v)
J3/J4 10,42 Volt AC 0,445 A (-5v)
J6/J7 21,20 Volt AC 0,554 A (+15v)
J8/J7 20,95 Volt AC 0,292 A (-15v)
Die 15V-Versorgung ist symmetrisch, J7 ist die gemeinsame Mitte.