Oberheim OB-Xa: Midi
Midi Interface oder Retrofit für den OB-Xa.
Eine Übersicht alter und aktueller Interfaces.
Midi
Die Vorteile von Midi-Schnittstellen sind eindeutig, deshalb entstand sehr schnell ein Bedarf an Nachrüstungen.
Oberheim ist jedoch erst mit dem OB-8 darauf eingestiegen.
Einige Entwickler füllten die Lücke mit eigenen Produkten, die zum Teil aktuell noch vertrieben werden.
Features
Retrofits wurden inzwischen deutlich leistungsfähiger. Deshalb kann es sinnvoll sein, ein aktuelles Angebot zu wählen.
Inzwischen ist eine Steuerung auf Ebene von Parametern möglich.
J.L.Cooper Midi
Das Interface (die helle Platine) befand sich in einem Xa aus früher Fertigung.
Die Fähigkeiten sind rudimentär und beschränken sich auf Programm-Wahl und Note-On/Off. Der Midi-Kanal wird manuell auf der Platine eingestellt.
Benötigt wird eine angepasste Firmware. Der Einbau war vergleichsweise einfach.
Das Bild zeigt zudem das Kabelgewirr, weil auch noch eine Speichererweiterung eingebaut ist.
Kenton Midi Retrofit
Das obige Foto zeigt ein frühes Kit, bestehend aus 2 Platinen. Die Hauptplatine rechts ist baugleich für OB-Xa und OB-8, die kleine Platine links ist speziell für den Xa. Erkennbar ist auch der eigene Trafo.
Die Bauart ist weitgehend autark mit eigener CPU. Keyboard-Signale und Patch-Taster werden eingekoppelt. Über die kleine Platine erfolgt die Einspeisung analoger Signale.
Das RetroFit ist inzwischen aktualisiert. Die Leistungsinhalte sind über die Produkt-Page bei Kenton in England zu ermitteln.
Encore Electronics
Midi-Kits von Encore Electronics gibt es schon seit vielen Jahren, das Kit für den OB-Xa ist mehrfach neu aufgelegt und verbessert worden.
Es ersetzt den Bereich um CPU und Speicher und besitzt eine eigene, erweiterte Firmware. Die Midi-Steuerung erfolgt komplett auf Ebene der CPU und ist umfassend.
Encore bringt mit dem Midi-Interface gleich noch einige Beigaben mit.
Alte und anfällige Speicher und eProms können entfernt werden. Es findet ein Update auf den Stand der letzten Xa-Firmware und den maximalen Speicherausbau (120) statt.
Lithium-Batterie und spezielle Arbeitsspeicher des Xa werden überflüssig.
Sehr einfach können die original Factory-Patches geladen werden, sie sind im Kit enthalten. Neue Firmware-Versionen können per Flash vom Anwender selbst aufgespielt werden.
Das Kit ist als aktuelles Produkt bei encoreelectronics.com in USA gelistet. Dort sind auch alle Details und Leistungen nachzulesen. In den letzten Jahren hat es gelegentlich mal Lieferengpässe gegeben.
Entscheidung – Einbau
Aktuell seriös zu kaufen sind die Kits von Kenton und Encore. Es gibt weitere Anbieter, deren Produkte lagen hier bislang nicht vor.
Der Einbau ist nicht so einfach, wie er gerne beschrieben wird. Zumeist müssen auf den Xa-Control-Boards einzelne ICs entfernt werden. Hat man eine Xa-Produktion ohne durchgängige Sockelung der ICs, müssen Teile ausgelötet werden. Ebenfalls notwendig sind ggf. Metallarbeiten am Gehäuse für Midi-Buchsen an der Rückseite.
Der Einbau des Encore-Kits erscheint mir etwas einfacher, bringt derzeit den größten Funktionszugewinn und macht einige Alt-Komponenten überflüssig. Der Preis ist auch akzeptabel.
Ich weise jedoch ausdrücklich auf die technischen Hinweise auf der Encore-Seite hin. Dort wird von gelegentlichen Timing-Problemen berichtet.